Betriebe FAQ

Wer sind meine Ansprechpartner?2025-03-21T11:40:07+01:00

Wir legen am GenoKolleg großen Wert auf ein offenes und konstruktives Miteinander. Sollten Sie ein Anliegen haben, zögern Sie nicht, sich an uns zu wenden.

Ansprechpartner (nach Themen)

Schulische Leistungen:Mail an Klassenleitungen / Fachlehrkräfte
(beispielhafte Mailadresse) vorname.nachname@genokolleg.de
Organisatorische Themen:info@genokolleg.de oder Telefon: 0251-59688940
Belegungswünsche:anreise@genokolleg.de
Sozialpädagogische Beratung:sozialpaedagogen@genokolleg.de
An wen wende ich mich bei einer Fusion des Ausbildungsbetriebes?2025-03-21T11:31:15+01:00

Wir sind sehr dankbar, wenn Sie uns zeitnah die neue Firmierung mitteilen. Außerdem benötigen wir eine Information, wenn sich die Ansprechpartner und die Rechnungsstellung durch die Fusion geändert haben. Wir gehen grundsätzlich erst einmal davon aus, dass die Schülerinnen und Schüler auch nach dem Zusammenschluss das GenoKolleg weiterhin besuchen werden.

An wen wende ich mich, wenn sich Ansprechpartner im Betrieb geändert haben?2025-03-21T11:31:53+01:00

Wir sind sehr dankbar, wenn Sie uns Änderungen von Ansprechpartnern direkt per E-Mail an info@genokolleg.de kommunizieren. So erreichen alle Informationen den richtigen Empfänger.

Welche Formate bietet das GenoKolleg zum Austausch zwischen Schule und Ausbildungsbetrieben an?2025-03-21T11:30:17+01:00

Am GenoKolleg sind verschiedene Formate etabliert, in deren Rahmen sich Ausbildende, Lehrkräfte und Mitarbeitende des GenoKollegs umfassend austauschen können. Dazu gehört der “Duale Dialog”, der einmal im Jahr im Herbst stattfindet und für einen Nachmittag in das GenoKolleg zum Austausch zwischen Schule und Betrieb einlädt. Darüber hinaus organisiert die GenoAkademie Ausbildertagungen, auf denen das GenoKolleg ebenfalls vertreten ist und für Gespräche zur Verfügung steht. Zudem gehen die Klassenlehrkräfte mindestens einmal im Jahr in den Austausch mit dem Betrieb, um über die Entwicklung der Auszubildenden zu berichten.

Bis wann müssen Ausbildungszeitverkürzungen angemeldet werden?2025-03-21T11:29:51+01:00

Jedes Jahr Anfang April erhalten Sie von uns eine Abfrage. Erst dann müssen Sie tätig werden. Bitte informieren Sie daraufhin das GenoKolleg bis Ende April darüber, ob Sie Auszubildende haben, die ihre Ausbildung auf 2,5 Jahre verkürzen wollen. Danach eingehende Meldungen können unter Umständen nicht mehr berücksichtigt werden. Sollten in einem Bildungsgang viele Schülerinnen und Schüler ihre Ausbildungszeit verkürzen, bemühen wir uns, separate Klassen für diese zu bilden, damit alle Schülerinnen und Schüler zielgerichtet auf ihre Prüfungen vorbereitet werden können.

Bis wann und bei wem melde ich die voraussichtliche Anzahl der neuen Auszubildenden?2025-03-21T11:29:30+01:00

Wir schreiben alle Ausbildungsbetriebe im April an. Daraufhin geben Sie uns eine Rückmeldung, wie viele Auszubildende Sie für das kommende Ausbildungsjahr erwarten. Sie brauchen erst tätig zu werden, wenn wir Sie dazu auffordern.

Wie erfahre ich von den Leistungen und Noten der Auszubildenden?2025-03-21T11:29:04+01:00

Die Auszubildenden erhalten am Ende des Schuljahres ein Zeugnis. Dieses ist den Betrieben zur Unterschrift vorzulegen. Darüber hinaus müssen schriftliche Leistungen, in denen weniger als 50 % (Note 5 oder 6) erzielt wurden, dem Ausbilder/ der Ausbilderin zur Unterschrift vorgelegt und innerhalb von 3 Wochen bei der Fachlehrkraft eingereicht werden (auch digital möglich). So erhalten Sie frühzeitig einen Einblick, wenn die Leistungen abfallen und wir können in den Austausch gehen, inwiefern die Auszubildenden noch besser unterstützt werden können.

Unabhängig von den Leistungen führen die Klassenlehrkräfte mindestens einmal im Jahr ein Gespräch mit dem Betrieb, um über die Entwicklung der Auszubildenden zu berichten. Sollte sich darüber hinaus Gesprächsbedarf ergeben, werden wir Sie kurzfristig kontaktieren. Falls Sie ein Anliegen haben, zögern auch Sie nicht, sich direkt bei uns zu melden!

Wie melden sich die Auszubildenden vom Unterricht ab?2025-03-21T11:28:31+01:00

Die Schülerinnen und Schüler sind verpflichtet, sich bei der Klassenleitung, der Fachlehrkraft und beim Betrieb per E-Mail abzumelden. Die E-Mail-Adressen aller Beteiligten müssen in der Abmeldung sichtbar sein. Sollte eine Klausur verpasst werden, muss ein Attest seitens des Schülers oder der Personalabteilung (e-Attest) vorgelegt werden.

Wie werden die Anmeldeinformationen geteilt?2025-03-21T11:28:02+01:00

Nach der Anmeldung im Portal auf der Homepage erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail. Bitte kontrollieren Sie auch Ihren Spam-Ordner. In den Sommerferien (ca. Ende Juli) senden wir den Ausbildungsbetrieben per Email die Anmeldebestätigung mit den Blockzeiten der Auszubildenden. Die Einladung zum ersten Schultag erfolgt im August per Brief persönlich an die Schülerinnen und Schüler.

Wo hinterlege ich besondere Anforderungen des Ausbildungsbetriebes?2025-03-21T11:27:26+01:00

Sollten Sie besondere Wünsche (Klasseneinteilung usw.) haben, so schreiben Sie diese bitte in das Bemerkungsfeld im Anmeldeformular. Wir versuchen, diese bestmöglich zu berücksichtigen.

Wie melde ich Auszubildende ab?2025-03-21T11:27:19+01:00

Für die vorzeitige Abmeldung von Auszubildenden können Sie sich per Mail an info@genokolleg.de wenden.

Wie melde ich Auszubildende an?2025-03-21T11:25:39+01:00

Anmeldungen können Sie im Login-Bereich der Homepage des GenoKollegs unter www.genokolleg.de vornehmen. Die Zugangsdaten für die Erstanmeldung erhalten Sie, indem Sie diese per E-Mail (info@genokolleg.de) anfordern. Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie die geforderten Informationen sorgfältig ausfüllen, da diese für uns die Grundlage für weitere verwaltungsrelevante Tätigkeiten sind.

Nach oben