Das macht die Ausbildung am GenoKolleg unverwechselbar …
Suchen Sie bei der Ausbildung Ihrer Fachkräfte die richtige Antwort? Dann sind wir die richtigen Ansprechpartner!!
Wir garantieren eine stabile, erfolgreiche Partnerschaft durch
- einen engen Austausch
- Rückmeldungen
- Sprechstunden
- regelmäßige Ausbildertage
- Unterricht ohne Ausfälle
Individuelle Förderung
- Persönliche Ansprache in einer positiven Schulatmosphäre
- Hochmotivierte Experten: Menschlich, offen und fachlich up to date
- Regelmäßige Feedbackgespräche
- Ansprache bei Problemen
- Umfassende sozialpädagogische Unterstützung bei Prüfungsangst und Lese-Rechtschreib-Schwäche
- Xtra-Lernen bei fachlichen Unsicherheiten
- Förderung von schwächeren Schülern durch differenzierte Aufgabenstellungen
Lernen fürs Arbeitsleben: Welche Fähigkeiten nehmen die Auszubildenden mit?
- Praxisbezogene Fachkompetenzen inklusiv branchenspezifischer Produktkenntnisse
- Souveränität im Kundengespräch
- Fähigkeit zu selbständigem Arbeiten, Zeit- und Selbstlern-Management
- Übernahme von Prozess- und Projektverantwortung
- Erleben und Verinnerlichen von genossenschaftlichen Werten und Prinzipien
Persönlichkeitsentwicklung: Lernen für die Zukunft
- Durch die prägende Zeit im Gästehaus entwickeln die Auszubildenden kommunikative Fähigkeiten, finden Freunde fürs Leben und knüpfen ein tragfähiges Netzwerk für ihre Zukunft
- Entwickeln von Problemlösungsstrategien zur Bewältigung privater und beruflicher Herausforderungen
- Verlässlichkeit und Verbindlichkeit
Der Sprung von der Theorie in die Praxis durch
- Betriebsbesichtigungen und Hospitationen bei Genossenschaftsunternehmen
- Messebesuche, Vorträge externer Fachreferenten und Workshops
- Arbeit an konkreten Projekten und aktuellen Fragestellungen
- Souveräne Kundenkommunikation durch Vermittlung von vertriebsorientierten Akzenten
Vermittlung von Lerninhalten durch
- Insiderwissen statt Theorielastigkeit. Unsere Experten haben fast alle vor ihrem Studium selbst eine Ausbildung absolviert. So verfügen sie nicht nur über das theoretische Fachwissen, sondern ganz praktische Expertise.
- Optimale Vorbereitung auf die IHK-Abschlussprüfung
- Moderne Lernreise
- Vielfältige digitale und analoge Präsentationsmöglichkeiten
- Lernübergreifende Zielvereinbarungen
- Kooperatives Lernen in Gruppenarbeiten
- Digitale Zusammenarbeit mit iPads, Programmen und Tools
- Unterricht in fachübergreifenden Lernfeldern
- Intensive Verinnerlichung der Kenntnisse durch Trimester-Blocksystem