Schüler am GenoKolleg

Die Zukunft beginnt mit Lernen und einer ganzheitlichen Ausbildung am GenoKolleg

In einer sich ständig verändernden Welt sind flexible und anpassungsfähige Mitarbeitende gefragt. Am GenoKolleg erwerben Auszubildende unserer Bildungsgänge die Kompetenzen, die sie für eine erfolgreiche berufliche Zukunft in einem genossenschaftlichen Unternehmen benötigen. Wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern eine ganzheitliche Ausbildung.

Das GenoKolleg vermittelt ihnen praxisbezogenes Fachwissen und digitale Skills, aber auch wertvolle Schlüsselkompetenzen. Sie lernen, erfolgreich in Teams zu arbeiten, sich klar und überzeugend auszudrücken und abzugrenzen.

Die persönliche Entwicklung im Fokus

Das gesamte GenoKolleg Team weiß: Für die persönliche Entwicklung ist das mehrwöchige, gemeinsame CampUs-Leben ein intensiver Trainingsplatz. Lernen und Leben gehen hier Hand in Hand. Darum ist uns ein ganzheitlicher Ansatz besonders wichtig, der den Mensch in den Mittelpunkt stellt.

Für alle Herausforderungen rund um das Schul- und Zusammenleben steht den Schülerinnen und Schülern unser erfahrenes GenoCampUs Team rund um die Uhr zur Seite.

Was das Lernen am GenoKolleg besonders macht

Innovativ kann jeder?

Wir bereiten die Schüler auf die Herausforderungen der digitalen Transformation vor und nutzen moderne Technologien. Digitales Arbeiten mit eigenen iPads und Online-Lernformate sind bei uns schon seit 2020 gesetzte, erprobte und optimierte Praxis.
Innovative Lernkultur bedeutet am GenoKolleg jedoch mehr als ein eigenes iPad und digital vernetztes Arbeiten.

Das GenoKolleg versteht sich nicht als Schule, sondern als “Lernort”. Die Fachlehrerinnen und -lehrer am GenoKolleg unterrichten daher nicht mehr in Schulfächern, sondern in fachübergreifenden “Lernfeldern”.

Lernen mit genossenschaftlichem Praxisbezug

Wir bieten ein Lernfeld an, das an Berufskollegs einzigartig ist: Genossenschaftswesen.
In diesem Unterricht setzen sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit den Prinzipien von Genossenschaften auseinander: Selbsthilfe, Eigenverantwortung, Demokratie, Gleichheit, Gerechtigkeit und Solidarität.

Seit dem Schuljahr 2024/2025 ist Genossenschaftswesen Teil der Stundenpläne aller Bildungsgänge und hat einen hohen Praxisbezug. Hier tauschen sich die Schüler zu Projekten und Aktivitäten ihrer genossenschaftlichen Betriebe aus, entwickeln eigene Projektideen und lernen, sie zu präsentieren.
Mit Erfolg: Bei der Ausbildertagung der GenoAkademie des Genossenschafts­verbandes gewannen unsere Schülerinnen und Schüler mit einem beeindruckenden Nachhaltigkeitsprojekt den ersten Platz.

Mit Erfolg: Die Projekte der Schüler werden bei unterschiedlichen Programmen prämiert und unsere Schülerinnen und Schüler gewinnen regelmäßig Preise.

Unsere Stärke: Eigenverantwortung fördern

Zeit- und Selbstmanagement sind am GenoKolleg von zentraler Bedeutung. Wir legen Wert darauf, dass Schülerinnen und Schüler nicht nur für Prüfungen lernen, sondern ihre Zeit effektiv einteilen und eigenständiges Lernen entwickeln. Im Unterricht stellen unsere Fachlehrerinnen und -lehrer daher Aufgaben mit festen Abgabeterminen. Dabei überlassen sie den Lernenden die Selbstverantwortung, erwarten aber bestimmte Ergebnisse am Ende der Deadline.
Unsere Erfahrung zeigt: Die Stärkung der Eigenverantwortung fördert eine Kultur des Vertrauens und der Motivation.

Moderne Lernreise am GenoKolleg

Lehrerinnen und Lehrer als Mentoren und Ratgebende
Unsere GenoKolleg Lehrerinnen und Lehrer und verstehen sich als “Lernbegleiter”. Sie wissen, dass jeder Wissenserwerb individuell ist und unterstützen alle Schülerinnen und Schüler in ihrer persönlichen Entwicklung und Lernstruktur. Jede Lernreise am GenoKolleg ist unverwechselbar und besteht aus:

  • einer Vielzahl an innovativen Lernangeboten und effektiven Arbeitstechniken.

  • kooperativem selbständigem Lernen in Kleingruppen.
    Die Lernende am GenoKolleg arbeiten an ihren Aufgabenstellungen in Kleingruppen zusammen. Im Schulgebäude stehen ihnen für die Gruppenarbeit diverse gut ausgestattete Räume und das Casino zur Verfügung. Digitale Zusammenarbeit ist möglich.
  • erlebnisreichem Lernen.
    Denn wer mit Spaß und eigenverantwortlich zu einem positiven Ergebnis kommt, kann seine Stärken ausbauen und Schwächen überwinden.

  • Xtra-Lernen.
    Allen Schülerinnen und Schülern, die ihre Leistungen verbessern möchten, bieten wir unser Xtra-Lernen zur Vertiefung der Unterrichtsinhalte an. Das Xtra-Lernen bildet eine weitere Einheit, sich individuell coachen zu lassen und ist kostenfrei für Schüler und Betriebe. Die Lehrkraft kann völlig frei auch unabhängig vom Lernfeld gewählt werden.

Lassen Sie uns sprechen! Analog, digital – von Mensch zu Mensch